Projekt für Personenzüge auf der Trierer Weststrecke:
- Landesregierung als Hauptfinanzier
- Fortschritt für vernetzten Schienenverkehr
- Bedeutender Gewinn für Trier laut Baudezernent Dr. Thilo Becker
Planung und Baufortschritt:
- Planfeststellungsbeschluss durch das Eisenbahn-Bundesamt im Mai 2021
- Bauarbeiten für neue Haltepunkte, Brücken, Überleitungsgleise und Schallschutzwände seit Anfang 2023
- Planung für weitere Haltepunkte im Jahr 2023
Stadt Trier's Aufgaben:
- Barrierefreie Bushaltestellen, Fuß- und Radwege, Service-Points, überdachte Fahrradgaragen
- Geplante Inbetriebnahme bis Ende 2024
Geplante Zugverbindungen:
- Regionalbahn RB 83 von Wittlich nach Luxemburg-Stadt
- RB 84 von Trier-Hafenstraße nach Saarburg (mit Anschluss nach Koblenz und Saarbrücken/Mannheim über Wittlich und Konz)
Neue Haltepunkte und ihre Funktionen:
- Hafenstraße: Ersatz für bestehenden Bahnhof Ehrang, P+R-Station, Fahrradstellplätze, Fußweg zum Schulzentrum
- Pallien: Zugang über Aufzug/Treppe, Anbindung an Moselradweg, geplanter Fahrradservicepoint
- Trier-West: Nähe Römerbrücke, Umgestaltung des Knotenpunkts Aachener/Luxemburger Straße
- Euren: Versetzte Bahnsteige, Park+Ride, neue Straßenanbindung
- Zewen: Bahnsteige an Kantstraße, Anbindung über Fröbelstraße, Fahrradstellplätze
Projektkosten und Beteiligung:
- Projektumfang: ca. 60 Millionen Euro
- Stadt und Deutsche Bahn beteiligen sich an den Gesamtkosten
- Umfeldgestaltung der Haltepunkte von der Stadt verantwortet